Barschangeln (Top-Hotspots) 📍 Wo stehen Barsche in den verschiedenen Jahreszeiten (im See)? 🤔 Damit du nicht am falschen Ort angelst! 🎣
2.9
(184)
Hotspots für Barsche
Je nach Jahreszeit gibt es erhebliche Unterschiede, wo sich die Barsche, im Gewässer aufhalten und demzufolge wo und wie man Barsche angeln kann. Nicht jeder Hotspot der im Frühjahr super fängig war, wird es im Sommer oder Herbst auch sein. Ein Grundwissen über die Hotspotwahl kann für tolle Barschfänge das ganze Jahr über sorgen.
Unterschiede zwischen den Jahreszeiten beim Barscheangeln
Barscheangeln im Frühjahr
In dieser Jahreszeit kommt es vor allem darauf an, ob die Barsche schon gelaicht haben oder sich noch im Laichstress befinden. Vor der Laichzeit findet man sie im tiefen Wasser in der Nähe von flachen Laichplätzen. Mit dem Echolot sucht man daher bei unbekannten Gewässern nach Erhebungen am Boden, wie Plateaus oder Steinpackungen. Auch Drehströmungen sind interessant. Andere gute Stellen sind auch Fähranleger. Die Fische suchen zum Laichen flache Stellen mit wärmerem Wasser oder auch Stauwasser. Viele kleinmäulige Barsche findet man nahe bei sandigem oder steinigem Untergrund oder an Docks.
Wer Barsche fangen machte, muss wissen, was sie fressen!
Wir lieben ja wissenschaftliche Studien. Und super interessant war, was wir in einer Gemeinschaftsstudie zur Beute der Barsche in einer deutschen brandenburgischen Talsperre und einem dänischen See gefunden haben. Zahlreiche Barsche wurden über das gesamte Jahr gefangen und ihr Mageninhalt wurde untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie waren Mega spannend …
Auszug “Modernes Fische Finden – Barsche” – Kapitel 6.4 – Welche Barschköder sind im Frühjahr am Besten?
Wir waren voll überrascht, wie die Beutevorliebe sich von einem Monat auf den anderen so verändern kann. Im Mai 2008 waren es zu 100% Zuckmückenlarven! Da ist es kein Wunder, warum man mit seinen Gummifischen oder teuren Kunstwobblern keinen Stich macht. Wenn man darüber nachdenkt, ist das wissenschaftlich auch voll nachvollziehbar. Barsche haben kein großes Maul. Es gibt im Frühjahr nur kaum Kleinfisch, da die Weißfische gerade erst oder noch gar nicht gelaicht haben.
Zuckmückenlarven sind dagegen zu Millionen vorhanden und eine leichte proteinreiche Beute. Aus diesem Grund fressen auch große Barsche diese leicht zu jagende Beute, die nur vom Boden gezupft werden muss. Wo verstecken sich die Zuckmückenlarven? Seerosen sind ein guter Anhaltspunkt. Wir sehen die Seerosen zwar zu dieser Zeit noch nicht auf dem Wasser herum schwimmen, aber sie befinden sich gerade in vollem Wachstum. Wer sich also das letzte Jahr an Seerosenfelder erinnern kann, hat gute Chancen hier auf laichende Barsche zu treffen.
Aber auch Muschelfelder sind der Hit, denn die Zuckmückenlarven verstecken sich hier tausendfach je Quadratmeter. Im folgenden Video seht ihr eine Aufnahme, die wir für den NDR aufgenommen haben. Hast du wenig Zeit? Dann gehe direkt zu Minute 2:20.
Denkt man weiter, dann sollte man vielleicht bei seiner Köder ein wenig experimentieren. Hier mal eine kleine Inspiration zu einer Zuckmückenmontage. Die endgültige Ködermontage überlassen wir gerne anderen Blog und Profis. Wir finden Hotspots und Fische.
Auszug “Modernes Fische Finden – Barsche” Kapitel 6.4 – Zuckmückenlarven am Texas Rig Noch ein Tipp: Auch die großen und dicken Barsche sind in der Nähe des Ufers zu finden. In keiner anderen Jahreszeit befinden sie sich in so kurzer Entfernung zu den meisten Anglern.
Nach dem Laichen wollen sich die Fische ausruhen und gehen ins tiefere Wasser. Die großen Barsche, die eher Einzelgänger sind, bewegen sich wieder in das Freiwasser, wo sie die meist Zeit verbringen werden. Die mittleren Barsche sind aber noch in der Nähe der flachen Laichplätze zu finden. Hier sind Drop-Shots, Oberflächenköder und Gummiwürmer erfolgversprechend.
Mehr Infos dazu:Barsche angeln im Frühjahr
Barsche angeln im Sommer
Im Sommer halten sich die Barsche gern an flachen Stellen auf, wenn tiefe Stellen in der Nähe sind. Neben steilen Klippen können das Steinpackungen und Felsen sein. Auch Schilfgürtel und vor allem Kanten sind im Sommer beliebt. In der warmen Jahreszeit sind frühmorgens Topwater-Köder ein heißer Tipp, tagsüber tieftauchende Wobbler sowie Drop-shot-Köder. Hier ist herumprobieren angesagt, da Barsche in jedem Gewässer unterschiedliche Köder bevorzugen. Im Sommer ist der Barsch für viele Angler auf jeden Fall einer der beliebtesten Zielfische, da er quasi den ganzen Tag über beißt.
Barsche angeln im Herbst
Im Frühherbst halten sich die Barsche im tiefen Wasser auf. Weil das Wasser kühler wird und die Tage kürzer, beginnen sie mehr zu fressen. Im Spätherbst jagen sie quasi die ganze Zeit. Man sucht beim Barschangeln morgens nach flachen Stellen und im späteren Tagesverlauf in tiefen Stellen. In der Nähe von Drehströmungen und Wassereinläufen, wo sich viele Futterfische aufhalten, findet man auch die Barsche. diese Stellen sind für Barschangler ein wahrer Hotspot.
Der ultimative Spot im Herbst (und auch im Frühjahr)
Der ultimative Spot ist allerdings dort, wo es warmes Wasser gibt. Einläufe von Kraftwerken halten fast 10 mal so viele Barsche wie das umgebend kalte Wasser. Hier tummeln sich auch viele Weißfische, die immer einen gedeckten Tisch bieten.
Im Herbst sind schaufellose Wobbler, Spinner und wie in jeder Jahreszeit, Drop-Shots passende Köder. Tipp: Weil die Barsche so auf ihr Futter fixiert sind, ist auch die Beobachtung der Futterfisch-Aktivitäten hilfreich. Welche Futterfische gibt es im jeweiligen Gewässer? Hier lohnt sich die Recherche, Umgebungsbeobachtung und Nutzung von Technik.
Barsche angeln im Winter
Im Winter ziehen sich die Barsche in tiefere Wasserschichten zurück, weil es dort wärmer ist als an der Oberfläche. Daher sucht man gezielt nach tiefen Stellen und kleinen Erhebungen unter Wasser. Passende Köder sind beispielsweise Football-Jigs, Feder-Jigs, tieftauchende Wobbler und Drop-Shots. Abschließend noch ein Tipp, wo man Barsche in Flüssen findet: Sie wollen nicht in die Strömung geraten, halten sich aber in deren Nähe auf. So wie sie in einem See gern nah am flachen Wasser aber trotzdem im tiefen Wasser sind. Ihre Futterfische befinden sich im flachen Wasser beziehungsweise in der Strömung. Raubfische suchen sich Futterplätze aus wo es möglich ist, schnell wieder wegzukommen. Hier ähnelt sich also das Verhalten. Barschangeln an solchen Strömungskanten ist sehr vielversprechend. Flussbarsche laichen demzufolge auch nicht in starken Strömungen, sondern nur in deren Nähe sowie dort, wo Steine starke Strömungen brechen.
Also dieses Buch hat mich vollständig in seinen Bann gezogen. Habe ich an nur 3 Tagen komplett verschlungen, obwohl. Ich gar nicht gerne lese. Insgesamt super dargestellt und sehr gut verständlich. Vielen Themen wären auch nach sehr sehr langer Angelpraxis komplett neu für mich. Einiges kannte ich schon. Anderes wiederum habe ich im Nacherein verstanden… Ich weiss jetzt warum ich an einigen Tagen mit welchen Ködern gefangen habe und warum manchmal gar nicht. Bin sehr gespannt die neuen Kniffe und Erkenntnisse auszuprobieren.
Bewertet mit 5 von 5
Dominik
Bin begeistert von diesem Buch und werde mir sicherlich noch ein Weiteres aus der Reihe zulegen!
Bewertet mit 5 von 5
Klaus Hickel
Unglaublich viele praxisnahe und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse werden in diesem Buch anschaulich präsentiert. Durch und durch gelungen!
Bewertet mit 4 von 5
Marcel R.
Ein top Buch zu Barschen in stehenden Gewässern. Leider wird meiner Meinung nach bei der Beschreibung nicht deutlich gemacht, dass für Fließgewässer andere Regeln gelten. Diese sollen dann zwar zukünftig in einem separatem Buch erscheinen, aber vermutlich muss es dann nochmal gekauft werden
Bewertet mit 5 von 5
Alexander Baier
Eine sehr gute Lektüre. Kann man problemlos weiter empfehlen.
Bewertet mit 5 von 5
Volker Schmidt
Nach über 40 Jahren Praxis kann mal Theorie nicht schaden. Wenn Sie dann auch noch so fundiert und gebündelt wie diesem Buch verabreicht wird, um so besser. Klare Empfehlung!
Bewertet mit 5 von 5
Marco F.
Ich habe mir das E-Book zum Auffinden von “BARSCHEN” vor Kurzem gekauft und wurde nicht enttäuscht. Schon deshalb nicht, da ich aufgrund des 40-seitigen Gratis-Downloads sehr gut einschätzen konnte, was ich erwarten kann. Bei dem Buch geht es inhaltlich um viel mehr, als das Suchen und Finden von Barschen. Wie sehen Barsche ihre Beute, auf welche Geschwindigkeit der Köderführung reagieren die Stachelritter am häufigsten, welche Beutegröße fressen sie zu welcher Jahreszeit … Das Buch gibt einen sehr fokussierten und aufschlußreichen Blick auf relevante Themen der Barsch Angelei.
Dabei beziehen sich die Autoren auf wissenschaftliche Studien (mit Quellenangabe), ohne diese zum Dogma werden zu lassen. Die Kapitel beschränken sich auf wesentliche Informationen, wodurch sich das Buch zügig und sehr flüssig lesen lässt. Was ich persönlich schätze, ist das die Autoren durch das Buch den Anstoß geben auch manch momentanen Hype zu hinterfragen, siehe UV-aktive Köder.
Es ist für mich ein Buch, dass ich mehr als einmal lesen werde und dass mir viele interessante Ansätze gibt, die ich sicherlich in meine Angelei einfließen lassen werde. Ich bedanke mich bei Martin Jacobs und Jens Biegemeier für dieses gelungene Werk!
Bewertet mit 5 von 5
Carsten
Ein wirklich tolles Buch , was sich deutlich von anderen Büchern abhebt.
Es wird jede Menge Fachwissen vermittelt, so kann man sehr gut nachvollziehen wie der Barsch “tickt”.
Weiter so.
Bewertet mit 5 von 5
Matthias Worofka
Sehr informativ und mit einigen unerwarteten Fakten. Erfrischend geschrieben und sowohl für Fortgeschrittene als auch Einsteiger geeignet. Ob ich es weiter empfehlen würde? Absolutes Ja!
Bewertet mit 5 von 5
Gerd Höregott
Nachdem ich die Bücher “Hecht, Zander und Echolot Ratgeber” gelesen habe bin ich mit Barschbuch fast zu Ende. Besonders gut finde ich (wie in den anderen Büchern auch) das neben wissenschaftlichen Inhalten die Praxis nicht zu kurz kommt.
Zur Festigung meiner Erkenntnisse werde ich das Buch mehrmals durchlesen.
Sehr gutes Buch und umfangreiche Infos
Bewertet mit 5 von 5
Jan Holtgrewe
Tolles Buch mit vielen Infos um die Barsche finden zu können. Sehr interessant!
Bewertet mit 5 von 5
Raubfisch-Rebel
Sehr gutes Buch sollte sich jeder Barschangler zulegen um erfolgreicher auf Barsche zu fischen.
Bewertet mit 5 von 5
Michael
Sehr gutes Buch. Ein paar mehr Bilder hätte ich mir gewünscht , die das ganze etwas auflockern.
Bewertet mit 5 von 5
blöchl alexander
Ein super Buch, endlich versteht man das Verhalten des Barsches 🙂
Bewertet mit 5 von 5
Oliver
Gutes Buch, sehr informativ und direkt nach dem Lesen der ersten Kapitel habe ich einen Spot geknackt, der mir schon lange zu schaffen gemacht hat.
Es liest sich an einigen Stellen noch etwas unrund. Vielleicht sollte das nochmal mit einem Verlagslektor gegengelesen werden. Das tut aber der Information keinen Abbruch.
Bewertet mit 5 von 5
Jackson
Ich habe schon Bücher über den Zielfisch Barsch. Dieses Buch aber ist speziell auf das Verhalten dieser Fische ausgerichtet bzw. wo er zu finden ist……dieses tolle Buch hat mir in meiner Sammlung noch gefehlt!
Bewertet mit 5 von 5
tpeis73
Ein Muss für jeden Angler. Man lernt nie aus ….. weiter so 👍
Bewertet mit 5 von 5
Capone
hey hey, hab alle 4 Bücher von euch gelesen, ob über Echolote, Zander, Hecht und Barsch, alle Bücher sind der Hammer, ich hab sie verschlungen und auch das gewonnene Wissen in der praxis angewendet, schwup die wup waren paar Fischlein mehr im Ketscher…. Freu mich schon auf das Buch Barsche Teil2, kann es nicht mehr abwarten bis das endlich rauskommt. Weiter so…… bis dahin werde ich mich (erst nach meinen Urlaub) mit euren Angelkursen beschäftigen,………
Bewertet mit 5 von 5
Ralf B.
Das Buch ist spannender als mancher Krimi, die Informationen sind Gold wert! Kein Angler kann sich so viel Wissen und Erkenntnis selbst erarbeiten, das Buch ist, wie die beiden Vorgänger, eine unverzichtbare Hilfe!
Bewertet mit 5 von 5
Andreas Vollmer
Nach den Büchern Der Zander und der Hecht bin ich wieder positiv überrascht… alles einfach verständlich erklärt… hab auch einiges gleich beim Angeln umsetzen können zwecks Angelstellen und ködern… mit dem neuen Wissen konnte ich auch gleich einen Fangerfolg verzeichnen an einem See wo ich bisher eher selten was gefangen hab…
alles in allem ein top Buch… freue mich schon auf das nächste…💪
Bewertet mit 5 von 5
Ingo Keim
Wie auch die Vorgängerbücher, super, ich finde sogar noch besser!
Bewertet mit 5 von 5
Christian Bartsch
Ein super Buch mit allen nötigen Details um erfolgreich zu sein am See. Nach “Der Zander” hab ich auch diese Lektüre verschlungen und würde mich riesig über ein Buch zum Thema Fluss und Räuber freuen. Bis dahin werde ich mir sicherlich noch “Der Hecht” kaufen.
Danke der Mühe der Beteidigten der breiten Masse so ausführlich zum Fisch zu verhelfen und nicht nur über Guiding, was auch nicht günstig sein muss. Weiter so und Petri Heil!
Bewertet mit 5 von 5
Bruno
Ein sehr interessantes Buch mit vielen Hintergrundinformationen. Wie bereits bei den Büchern Zander und Hecht, werden Themen angesprochen, welche in anderer Literatur nirgends erwähnt werden. Wer mehr wissen will, als bei sonnigen und klaren Tagen den Köder X verwenden, ist hier richtig.
Bewertet mit 5 von 5
Lutz Dittrich
Ja was soll ich sagen, dass Buch ist sehr informativ und bestätigt vieles was ich so in der Praxis erlebt habe! Für mich eines der besten Bücher überhaupt!
Petri Heil!
Bewertet mit 5 von 5
Klaus
Wie zu erwarten wieder ein sehr schönes und informatives Buch.
Vielen Dank dafür.
Bewertet mit 4 von 5
Michael
Habe ehrlich gesagt noch nicht gelesen mir fehlt die zeit momentan dazu , aber das was ich bis jetzt beim durchblättern Einlesen konnte , iss es ein bestimm interessantes Buch , Zander und Hecht sind zwei sehr gute Lektüren , Kann ich nur empfehlen
Bewertet mit 5 von 5
Johann
Habe nun schon, nach “Der Zander und Der Hecht”, auch das Barschbuch fast durch. Wie immer fundierte Recherchen und verständliche Erklärungen. Aha Erlebnis zum Thema UV-Köder und deren Wahrnehmung. Zur Festigung des umfangreichen Inhaltes unbedingt mehrfach lesen. Leider gibt es immer noch Gewässer, meines auch, in denen angeln mit Echolot nicht erlaubt ist.
Bewertet mit 5 von 5
Matthias
Klasse Buch.
Sehr interresant geschrieben.
Und nicht nur nimm Köder XY.
Wen das Verhalten des Zielfisches interresiert, sollte hier zu greifen.
Ich kann es nur weiter empfehlen.
Bewertet mit 5 von 5
Mario
Wirklich gutes Buch. Wieder tolle Darstellung von teils wissenschaftlichen Inhalten, aber eben praxisnah erklärt. Bin ein Fan, hab schon das Zander-, das Hecht- und das Echolotbuch. Freu mich schon auf das nächste. Weiter so!
Bewertet mit 5 von 5
Robin Dobyata
Ein sehr gutes Buch. Viele Informationen, die anhand von Bildern und Grafiken verdeutlicht werden. Ich kann dieses Buch nur weiterempfehlen.
Bewertet mit 5 von 5
Tobias Lott
Das Buch ist sehr interessant und aufschlussreich. Besonders auch das Farbsehverhalten der Barsche hat mich dabei sehr überrascht. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen.
Bewertet mit 5 von 5
Mirko
Sehr gutes Buch und umfangreiche Infos . Ist zu empfehlen
🔓 + 1.309411 BTC.GET – https://graph.org/Message–0484-03-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🔓
🔓 + 1.271665 BTC.NEXT – https://graph.org/Message–120154-03-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🔓
📂 + 1.222397 BTC.NEXT – https://graph.org/Message–04804-03-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📂
🛎 Ticket- Operation 1,467791 BTC. Receive >> https://graph.org/Message–685-03-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🛎
🗓 You have 1 notification № 901899. Open – https://telegra.ph/Binance-Support-02-18?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🗓
🔩 Ticket; Process NoVS83. RECEIVE >> https://graph.org/GET-BITCOIN-02-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🔩
📮 Reminder: Withdrawing №IU75. CONTINUE =>> https://graph.org/GET-BITCOIN-TRANSFER-02-23-2?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📮
📩 + 0.75539935 BTC.GET – https://graph.org/GET-BITCOIN-TRANSFER-02-23-2?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📩
📑 You have received a notification № 157026. Read >> https://graph.org/GET-BITCOIN-TRANSFER-02-23-2?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📑
📁 Notification- Process #IH18. RECEIVE > https://graph.org/GET-BITCOIN-TRANSFER-02-23-2?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📁
🔓 You have a message № 80893. Go – https://telegra.ph/Binance-Support-02-18?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🔓
⛏ Email; + 0.7534366 BTC. Continue >>> https://telegra.ph/Binance-Support-02-18?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& ⛏
💿 Reminder- Withdrawing NoAB77. Go to withdrawal =>> https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-02-10?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 💿
📌 + 0.75716352 BTC.NEXT – https://telegra.ph/Binance-02-11-7?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📌
💿 Ticket: TRANSFER 0,75474313 BTC. Withdraw >> https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-02-10?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 💿
📊 You have a gift from us. Continue >> https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-02-10?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📊
📠 Notification: Operation 0,75720853 BTC. Confirm >>> https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-01-22?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 📠
🔗 You have 1 message(-s) # 316611. Open > https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-01-22?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🔗
🔑 Notification: Process 0.75222880 bitcoin. Receive > https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-01-22?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🔑
✏ + 0.75367616 BTC.NEXT – https://telegra.ph/Get-BTC-right-now-01-22?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& ✏
Dominic
🛡 You have 1 notification # 848. Go > https://telegra.ph/Message–2868-12-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🛡
🗒 Email; TRANSACTION 1,82359 bitcoin. Receive =>> https://telegra.ph/Message–2868-12-25?hs=d1eb03999ec3ecbdbf87f6bb59d6c092& 🗒
JPi
Dominik
Klaus Hickel
Marcel R.
Alexander Baier
Volker Schmidt
Marco F.
Carsten
Matthias Worofka
Gerd Höregott
Jan Holtgrewe
Raubfisch-Rebel
Michael
blöchl alexander
Oliver
Jackson
tpeis73
Capone
Ralf B.
Andreas Vollmer
Ingo Keim
Christian Bartsch
Bruno
Lutz Dittrich
Klaus
Michael
Johann
Matthias
Mario
Robin Dobyata
Tobias Lott
Mirko
Mirko